FAQ
Themen
Alarmanlagen privat
Wie funktioniert eine Alarmanlage im Haus?
In der Zentrale werden zunächst die unterschiedlichen Signale verarbeitet. Sobald die Sensoren im Außenbereich eine Gefahr melden, wird in der Zentrale der Alarm ausgelöst. Das Besondere an unseren Alarmanlagen ist hierbei, dass über den sog. Überfalltaster die sofortige Weiterleitung eines stillen Alarms an ein Bewachungsunternehmen veranlasst wird. Das macht die Alarmanlagen von Kittel besonders sicher und effizient.
Welche Alarmarten gibt es?
Je nach Ereignis gibt es unterschiedliche Alarmierungsarten:
- Interner Alarm: wird im Innenbereich ausgelöst und richtet sich ausschließlich an (unbefugte) Personen innerhalb eines Gebäudes.
- Lokaler Alarm: ergänzt den internen Alarm durch eine Außensirene und Blitzsignale im Außenbereich. Er dient dazu, die Polizei schnell und effizient zum Einsatzort zu leiten. Die Sirene darf aus Lärmschutzgründen maximal drei Minuten aktiv sein, für das Blitzlicht gibt es keine zeitliche Begrenzung.
- Stiller Alarm: hierbei wird kein Signalgeber angesteuert, sondern es wird sofort und vom Täter unbemerkt ein Bewachungsunternehmen informiert.
- Externer Alarm: Kombination aus stillem und lokalem Alarm, dabei werden sämtliche Signalgeber alarmiert und der Alarm an eine Notrufleitstelle oder eine private Telefonnummer gemeldet.
Welche Vorteile gibt es durch eine moderne Alarmanlage?
Eine moderne Alarmanlage von Kittel bietet Ihnen das Höchstmaß an Sicherheit und effizienten Schutz gegen ungebetene Gäste auf Ihrem Grundstück. Unsere Alarmanlagen sind von außen quasi nicht zu sehen, reagieren aber blitzschnell, sobald Einbruchversuche an Türen und Fenstern oder unerwünschte Bewegungen auf dem Gelände verzeichnet werden. Ein stiller Alarm wird dann umgehend an ein Überwachungsunternehmen gemeldet, das sich um alles weitere kümmert.
Muss ich die Alarmanlage selbst installieren?
Auf Wunsch können Sie sich Ihre neue Alarmanlage und sämtliche andere Sicherheitssysteme selbstverständlich von Kittel fachgerecht installieren lassen. Sprechen Sie uns einfach an.
Was versteht man unter einer Außenhautüberwachung?
Mit Hilfe einer Außenhautüberwachung wird jegliches Eindringen von außen (durch Fenster, Türen, Böden und Wänden) verhindert. Sie setzt sich aus der Verschlussüberwachung (sind Türen und Fenster verriegelt?), Öffnungsüberwachung (sind Türen und Fenster geöffnet?) und Durchbruchüberwachung (Durchstieg und Durchgriff des Täters durch Türen, Wände und sonstige Flächen) zusammen. Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik garantiert Ihnen eine moderne und zuverlässige Außenhautüberwachung, kontaktieren Sie uns gerne.
Wann ist ein stiller Alarm sinnvoll?
Bei einem stillen Alarm werden keine optischen oder akustischen Alarmsignale ausgelöst, stattdessen wird der Alarm umgehend an ein Bewachungsunternehmen weitergeleitet. Insbesondere bei einem Einbruch kann so Hilfe verständigt werden, ohne dass der Täter dies bemerkt. Dies verhindert Eskalationen und erhöht die Chance, den Einbrecher noch vor Ort zu ergreifen.
Funkalarmanlage
Wie funktioniert eine Funkalarmanlage?
Bei der Funkalarmanlage werden unterschiedliche Sensoren (z. B. Bewegungs- oder Rauchmelder) flexibel im und am Gebäude angebracht. Eine Verkabelung ist nicht notwendig. Die einzelnen Sensoren detektieren ungebetene Gäste und informieren umgehend per Funk die Alarmzentrale, welche anschließend ebenfalls per Funk ein Alarmsignal, wie z. B. eine Außen- oder Innensirene, auslösen.
Wann kommt eine Funkalarmanlage zum Einsatz?
Einfache Installation und flexibler Austausch: eine Funkalarmanlage ist die ideale Lösung, wenn sich bauliche Veränderungen nur schwer umsetzen lassen – oder wenn Sie sich einfach Arbeit ersparen möchten und eine schnelle, effektive Lösung zur Überwachung suchen. In dem Fall ist Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik Ihr Ansprechpartner.
Wird die Wand bei der Installation der Funkalarmanlage beschädigt?
Nein, da Funkalarmanlagen schnell und einfach ohne Verkabelung installiert werden, müssen Wände, Fenster und Türen auch nicht entsprechend bearbeitet werden und bleiben unbeschädigt.
Sind die Funkalarmanlagen VdS-zertifiziert?
Ja, die Funkalarmanlagen von Kittel sind alle VdS-zertifiziert und erfüllen außerdem die Anforderungen nach Norm EN 50130 und EN 50131 Grad 2. Weiterhin stammen unsere Funkalarmanlagen ausschließlich von namhaften Herstellern wie beispielsweise DAITEM – erhalten Sie hier einen Überblick über die Hersteller unserer Produkte.
Funkalarmanlage ohne Strahlenbelastung: was ist damit konkret gemeint?
Wie bereits angesprochen, brauchen Sie sich bei einer Funkalarmanlage von Kittel keine Sorgen bzgl. gesundheitsschädlicher Strahlung machen. Die Sendeleistung unserer renommierten Funkmeldeanlagen von DAITEM ist mit ca. 10 mW äußerst schwach und noch dazu von kurzer Dauer. Wenn man dann auch noch bedenkt, dass etwa ein Smartphone eine 200mal höhere Sendeleistung aufweist und dieses oft permanent eingeschaltet ist, stellen unsere Funkalarmanlagen kein erhöhtes Risiko dar.
Und wenn die Batterie doch einmal leer wird?
Auch für diesen Fall ist vorgesorgt. So lösen unsere Funkalarmanlagen bereits ein akustisches Signal aus, sobald die Batterieleistung schwächer wird, wodurch die Batterien rechtzeitig und unkompliziert ausgetauscht werden können.
Videoüberwachung
Gewerbliche Videoüberwachung: was ist erlaubt?
Die Videoüberwachung von Mitarbeitern, Angestellten und Besuchern ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa wenn ein berechtigter Grund dafür vorliegt. Zu den berechtigten Gründen zählen z. B. der Schutz des Eigentums. Außerdem muss die Videoüberwachung durch Hinweisschilder eindeutig gekennzeichnet sein. Wichtig ist hierbei vor allem, die Videoüberwachung datenschutzkonform zu gestalten und durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, sich hierbei umfassend zu den aktuell gültigen Datenschutzrichtlinien zu informieren und ggf. rechtliche Beratung einzuholen.
Kittel Alarm- & Sicherheitstechnik bietet Ihnen professionelle, moderne Videoüberwachungsanlagen namhafter Hersteller. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Ist die Videoüberwachung privat erlaubt?
Generell gilt: die Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche, wie z. B. Straßen, ist rechtlich nicht zulässig. Anders verhält es sich mit der Videoüberwachung von Privatgrundstücken, hier ist die Installation einer oder mehrerer Überwachungskameras grundsätzlich erlaubt. Die Nachbarn müssen hierbei nicht informiert werden, Besucher sollten Sie allerdings auf die Videoüberwachung hinweisen. Zu beachten ist vor allem, dass ausschließlich das eigene Grundstück videoüberwacht wird und auf die Überwachung deutlich hingewiesen wird. Außerdem muss die Verhältnismäßigkeit zwischen den berechtigten Interessen des Eigentümers und den allgemeinen Persönlichkeitsrechten der sich in den überwachten Bereich aufhaltenden Personen gewährleistet sein.
Professionelle Überwachungskameras für Ihr Grundstück erhalten Sie von Kittel. Beratung und Installation inklusive.
Warum ist die Baustellenüberwachung so wichtig?
Vandalismus auf Baustellen ist leider keine Seltenheit. Dies liegt daran, dass diese meist öffentlich zugänglich und nachts unbewacht sind. Eingeschlagene Baggerscheiben, beschädigte Baumaterialien, gestohlenes Werkzeug & Co. sind nicht nur ärgerlich, sondern verzögern auch das Fertigstellen des Bauprojekts. Eine qualitative und lückenlose Baustellenüberwachung – am besten aus dem Hause Kittel – minimiert dieses Risiko entscheidend.
Was gilt es bei der Baustellenüberwachung zu beachten?
Die Überwachung von Baustellen ist meist mit einigen Herausforderungen verbunden. Große Flächen, schwer zu begehendes Gelände und unübersichtliche Einblicke sind hier keine Seltenheit. Daher ist es äußerst wichtig, dass die Überwachungstechnik exakt an die jeweiligen Gegebenheiten der Baustelle abgestimmt wird. Vor allem bei Dunkelheit und an Feiertagen, wenn nicht gearbeitet wird, muss eine lückenlose Überwachung zu jeder Zeit gewährleistet sein. Folglich sollten ausschließlich nicht-schwenkbare Überwachungskameras eingesetzt werden, welche außerdem schnell und einfach installiert werden können.
Insbesondere bei innerstädtischen Baustellen muss zudem sichergestellt sein, dass die Kameras ausschließlich den Bereich der Baustelle und keine angrenzenden Wohnhäuser und ihre Bewohner erfassen. Auch die Nachtruhe sollte durch das Vermeiden übermäßiger Beleuchtung gewahrt werden.
Kameras, die unabhängig vom Stromnetz arbeiten, sind vor allem im ländlichen Gebiet gefragt.
Kittel sorgt für eine professionelle Videoüberwachung Ihrer Baustelle. Unsere moderne Überwachungstechnik kann individuell an die Anforderungen am Bau angepasst werden und liefert zu jeder Tages- und Nachtzeit überragende Bildqualität. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Brandmeldeanlagen
Wann ist eine Brandmeldeanlage Pflicht?
Für Sonderbauten existieren bauordnungsrechtliche Vorschriften für den Einbau von Brandmeldeanlagen, welche von Bundesland zu Bundesland variieren können. Betroffen sind dabei Versammlungsstätten einer bestimmten Größe, Beherbungsstätten, geschlossene Mittel- und Großgaragen, Verkaufsstätten, Schulen, Hochhäuser, Industriegebäude sowie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
Zu beachten ist, dass die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme nur durch nach DIN 14675 zertifizierten Personen und Firmen erfolgen darf. Die Installation der Anlagen ist ausschließlich durch VdS-zertifizierte Firmen zulässig. Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik ist Ihre VdS-anerkannte Errichterfirma für Brandmeldeanlagen. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Brandschutzkonzept inklusive fachmännischer Installation Ihrer Anlage.
Wer darf die Brandmeldeanlage bedienen?
Die Bedienung einer Brandmeldeanlage ist nur durch eine vorher eingewiesene Person zulässig. Das Eingreifen in die Anlage darf allgemein nur durch die Feuerwehr erfolgen.
Worauf und wie oft muss eine Brandmeldeanlage überprüft werden?
Nach DIN 14675 ist die Inspektion von Brandmeldeanlagen genau festgelegt. Demnach sollen in einem vierteljährlichen Intervall mindestens folgende Aspekte geprüft werden:
- Energieversorgung
- Alarmzähler
- Übertragungswege
- Funktion der Alarmierung
- Sichtprüfung
Wie oft muss eine Brandmeldeanlage gewartet werden?
Die Anlagen sollten mindestens einmal pro Jahr im Anschluss an eine Inspektion gewartet werden. Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik übernimmt gerne eine fachgemäße Wartung Ihrer Brandmeldeanlage, kontaktieren Sie uns einfach.
Was muss ich beim Kauf eines Rauchmelders beachten?
Sparen Sie nicht am falschen Ende und entscheiden Sie sich nicht für das billigste Modell. Schließlich geht es um Ihre eigene und die Sicherheit Ihres Haushaltes. Mit einem Rauchmelder aus dem Hause Kittel, integriert in Ihrem Brandschutzkonzept, sind sie auf der sicheren Seite. Wir bieten Ihnen ausschließlich zertifizierte Rauchwarnmeldeanlagen nach DIN 14676.
Was ist der Unterschied zwischen einem Rauchmelder und einem Brandmelder?
Der Begriff “Brandmelder” dient als Oberbegriff für alle Geräte, welche durch Brandsignale (Feuer, Rauch…) einen Alarm auslösen. Ein Rauchmelder ist folglich eine Unterkategorie der Brandmelder, der ausschließlich auf Rauch in der Luft reagiert. Hitze o. Ä. wird hingegen vom Rauchmelder nicht registriert.
Ist ein Rauchmelder Pflicht?
Ein Rauchmelder ist mittlerweile in jedem Bundesland für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Fluren, die als Fluchtwege dienen, verpflichtend. Je nach Bundesland kommen weitere Bestimmungen hinzu, so müssen in Berlin oder Brandenburg z. B. Rauchmelder in allen Aufenthaltsräumen, ausgenommen Küche und Bad, installiert werden.
Wann muss ich den Rauchmelder austauschen?
Sofern dies nicht der Bedienungsanleitung des Rauchmelders entnommen werden kann, sollte der Rauchmelder nach spätestens zehn Jahren ausgetauscht werden, um volle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Freigeländesicherung
Warum ist die Freilandsicherung wichtig?
Freistehende Flächen sind meist lediglich von gewöhnlichen Zäunen oder Hecken umgeben und bieten damit nur unzureichenden Einbruchschutz. Die Freilandüberwachungssysteme von Kittel Alarm- & Sicherheitstechnik erkennt mögliche Einbrecher bereits beim Betreten Ihres Grundstücks. Unsichtbare Bodendetektionssysteme sorgen für besonders hohe Sicherheit und Diskretion.
Wofür eignet sich eine Freilandsicherung?
Die Freigeländesicherung ist sowohl für die Überwachung Ihres privaten Grundstücks als auch im gewerblichen Bereich (z. B. zur Sicherung von Firmen oder denkmalgeschützten Gebäuden) geeignet.
Wird durch Tiere oder herabfallendes Laub auch Alarm ausgelöst?
Nein, durch die Infrarotsensoren unserer Freilandsicherungssysteme ist Fehlalarm so gut wie ausgeschlossen.
Schließsysteme & Mechanik
Wendeschlüssel - welche Vorteile gibt es?
Die Schließanlagen von Kittel sind mit einem Wendeschlüssel ausgestattet. Dieser bietet folgende Vorteile:
- Beidseitig verwendbar – im Notfall können Sie so besonders schnell aufschließen
- Keine scharfen Kanten, Hosentaschen etc. bleiben unbeschädigt
- Einfachere Bedienbarkeit für Sehbehinderte
- Höhere Stabilität
Gerne übernehmen wir die Planung und fachgerechte Installation Ihrer Schließanlage. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ich habe den Schlüssel verloren, muss ich jetzt alle Zylinder austauschen?
Nein, keine Sorge. Die Schließanlage kann schnell und unkompliziert umprogrammiert werden. Das macht einen aufwendigen und teuren Zylindertausch überflüssig.
Elektronische vs. mechanische Schließanlage: wann benötige ich welches System?
Das wichtigste vorab: elektronische und mechanische Schließsysteme sollten niemals getrennt, sondern ausschließlich in Kombination miteinander verwendet werden, da die Anlagen jeweils unterschiedliche Wirkungsbereiche besitzen. So werden mechanische Schließsysteme vor allem zur Abwehr von Einbrechern eingesetzt, wohingegen elektronische Zutrittskontrollen der Melde- und Überwachungstechnik zuzuordnen sind.
Was ist beim Batteriewechsel der elektronischen Schließanlage zu beachten?
Unsere elektronischen Schließsysteme sind mit einer Lithium-Batterie ausgestattet, die bis zu zehn Jahre funktionsfähig ist. Beim Austausch einer Lithium-Batterie sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Lithiumzellen und Pole vor einem Kurzschluss schützen (+/- Pole nicht miteinander verbinden, Zellen mit einem Isolierband abkleben)
- Batterien nach +/- Symbol polrichtig einlegen
- Kontrollieren Sie die Schließfunktion, bevor Sie den Zylinder einbauen
- Die alten Batterien stets vorschriftsmäßig entsorgen
Fluchttürsteuerung
Wann ist eine Fluchttürsteuerung sinnvoll?
Wenn man Unbefugten den Zutritt verweigern möchte, sich zugleich aber alle im Gebäude befindenden Personen bei einem Notfall schnell in Sicherheit bringen müssen, ist eine Fluchttürsteuerung die perfekte Lösung.
Was versteht man unter einer Schleusensteuerung?
Vor allem in Laboren, Krankenhäusern, der Lebensmitteltechnologie o. Ä. sind Schleusensteuerungen sinnvoll, da dort bestimmte Türen aufgrund von Hygienevorschriften nicht zur gleichen Zeit geöffnet sein dürfen. Mit Hilfe einer Schleusensteuerung können Türen gegenseitig verriegelt und dadurch genau festgelegt werden, welche Türen wann zugänglich sind.
Wie oft muss eine elektronische Fluchtwegsicherung geprüft werden?
Elektronische Fluchtwegsicherungen müssen mindestens einmal pro Jahr durch eine sachkundige Person geprüft werden, um die vollständige Funktion und damit die Sicherheit sowie den Werterhalt Ihrer Anlage zu gewährleisten.
Zutrittskontrolle
Wie funktioniert eine biometrische Zutrittskontrolle?
Bei diesem Zutrittsverfahren müssen zuvor biometrische Erkennungsmerkmale (z. B. Stimme, Augengeometrie, Fingerabdruck) der zugangsberechtigten Personen aufgenommen und abgespeichert werden. Sobald eine Person Zutritt wünscht, vergleicht die Anlage deren biometrische Merkmale mit den gespeicherten Daten, stimmen die Merkmale überein, wird der Zugang freigegeben.
Welche Vorteile gibt es bei der biometrischen Zutrittskontrolle?
Zugangskontrollen mit biometrischen Leseverfahren zeichnen sich allen voran durch eine besonders hohe Sicherheit aus, da biometrische Merkmale – anders als Schlüssel – schwer zu fälschen sind und nicht an Dritte weitergegeben werden können. Neben dem Sicherheitsaspekt hat eine biometrische Zutrittskontrolle auch praktische Vorteile: Schlüssel oder Ausweise müssen stets mitgeführt werden, um Zutritt zu erlangen, und können verloren gehen. Ein biometrisches Leseverfahren macht dies überflüssig.
Online- vs. Offline-Zutrittskontrolle: was ist der Unterschied?
Im Gegensatz zu Offline-Zutrittskontrollsystemen wird bei der Online-Zutrittskontrolle die Schließberechtigung nicht vor Ort, sondern über eine zentrale Steuereinheit getroffen, welche mit dem Zugangssystem vernetzt sein muss. Online-Zugangssysteme sind vor allem für Firmen mit mehreren Standorten und / oder mit hohen Sicherheitsanforderungen vorteilhaft, wohingegen sich Offline-Lösungen aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Wohnhäuser sowie kleine bis mittelgroße Unternehmen eignen. Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik bietet Ihnen darüber hinaus hybride Zutrittssysteme an, bei denen Online- und Offline-Lösungen miteinander verbunden werden und welche flexibel sowie ohne großen Aufwand angepasst werden können.
Sicherheitskonzept Gebäude
Was versteht man unter Gebäudesicherheit?
Der Begriff Gebäudesicherheit bezeichnet sämtliche Maßnahmen, die durchgeführt werden, um die Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Dazu gehört im Wesentlichen der Einsatz von Sicherheits- und Überwachungstechnik, wie z. B. Videoüberwachungssysteme, Brandmeldeanlagen, Fluchtwegsicherung, Schließanlagen oder Zutrittskontrollen. Kittel erstellt Ihnen ein umfassendes Sicherheitskonzept für Ihr Privathaus oder Ihr Gewerbe. Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Was ist bei der Erstellung des Sicherheitskonzepts zu beachten?
Das Sicherheitskonzept muss stets individuell auf die Gebäudeart, die gesetzlichen Anforderungen und die Auflagen der Versicherer abgestimmt sein. So ergeben sich für Sonderbauten (Industriegebäude, Kindergärten, öffentliche Institutionen, Hotels, Schulen etc.) andere Anforderungen als für private Gebäude. Auch die Anzahl der Personen im Gebäude, etwaige körperliche Einschränkungen und ob sich die Personen im Gebäude auskennen müssen berücksichtigt werden.
Wann sollte das Konzept für die Gebäudesicherheit aktualisiert werden?
Das Sicherheitskonzept sollte regelmäßig aktualisiert werden, vor allem dann, wenn Änderungen in der Gebäudenutzung durchgeführt wurden.
Welche Sicherheitsrisiken gibt es innerhalb von Gebäuden?
Bzgl. der Sicherheit von Gebäuden gibt es folgende Risiken:
- Brand / Explosion
- Einbruch
- Vandalismus
- Diebstahl
- Gefahrstoffe, z. B. brandfördernde Stoffe
- Spionage
- Elektrische oder mechanische Fehler
- Überfall
Um diese Risiken auf ein Minimum zu reduzieren, erstellt Ihnen Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik ein umfassendes Sicherheitskonzept für Ihr Gebäude.
Wann sollte ich mich um ein Sicherheitskonzept kümmern?
Idealerweise sollte ein Sicherheitskonzept schon während des Baus integriert werden, da dies dann am einfachsten an das Gebäude angepasst werden kann. Selbstverständlich kann bei uns das Sicherheitskonzept auch für bereits bestehende Gebäude realisiert werden.